Gendersensible Anrede in E-Mails

Die persönliche Anrede von Personen entsprechend ihrer geschlechtlichen Identität und ihres Geschlechts sind ein Ausdruck von Akzeptanz und Respekt – und damit Grundlage einer wertschätzenden Kommunikation. Die Formulierung „Sehr geehrte Damen und Herren“ in Briefen und E-Mails spricht ausschließlich Frauen und Männer an. Sie kann verwendet werden, wenn es über die Geschlechtszugehörigkeit keine Unsicherheiten gibt. […]

Trinkgeld aktuell: Wieviel gibt man wann und wo?

Nie zuvor wurde so viel nach Hause bestellt wie seit Beginn der Pandemie. Da die Lieferung oft nicht einfach ist, freuen sich die Zusteller*innen immer über ein paar Münzen als Anerkennung. Ursprünglich war der so genannte „tip“ eine angelsächsische Sitte. Der englische Ausdruck „to insure promptness“, also eine Dienstleistung im Voraus honorieren. So sollte sichergestellt […]

Dicke Luft im Büro: Wie sage ich einer Person, dass sie stinkt?

Die meisten Menschen freuen sich, wenn es wärmer wird und die Temperaturen wieder steigen. Leider bringt das aber auch Nachteile mit sich, wenn alle beginnen zu schwitzen. Denn merken, und vor allem riechen, sollte das außerhalb von Sauna und Sportstudio niemand. Jeder Mensch hat seinen speziellen Körpergeruch. Die Riechzellen in unserer Nasenschleimhaut können 10.000 Düfte […]

Tipps zu Erstkommunion, Firmung, Konfirmation und Jugendfeier

Jetzt beginnen wieder überall Feiern zur Kommunion, zur Firmung, zur Konfirmation und zur Jugendfeier. Begangen wird der Übergang vom Kindes- zum Erwachsenenalter, das Wissen um humanistische und christliche Werte. Bei den kirchlichen Feiern geht es auch um eine bewusste Bestätigung der Taufe, das JA zum christlichen Glauben sowie die erste Teilnahme am Abendmahl. Aber bei […]

Lächeln lohnt sich!

Wer ernst und streng schaut, macht sich das Leben unnötig schwer. Dabei wäre es so einfach, sich wohler zu fühlen. Die Lösung heißt: Lächeln! Wer sich gleich morgens vor dem Spiegel im Bad selbst anlächelt, schafft die Voraussetzung für einen schönen und erfolgreichen Tag. Um die Ausschüttung von Glückshormonen auch dann zu erreichen, wenn einem […]

Fremde Fehltritte lassen Menschen oft erschaudern

Fremdschämen – auch „cringe“ genannt – beschreibt ein Zusammenzucken bei fremden Entgleisungen und Peinlichkeiten. Gelegenheiten lauern reichlich, bewusste sowie unbewusste: Aus nichtigem Grund wird in unserem Beisein eine Person „zusammengefaltet“. Selbstgefällig lobt der Kollege seine Präsentation. Beim noblen Geschäftsessen fotografiert die Mitarbeiterin stehend ihren Hauptgang. Verpatzte Witze, schiefe Gesangseinlagen und Videokonferenzen mit „Showeinlagen“ … „Mein […]

Kill a stupid rule

Hamburg, 5. Oktober 2022. Wie wir miteinander umgehen, welche Sprache wir als respektvolle Mitmenschen gebrauchen, was wir also als richtig oder falsch betrachten, ist das Resultat gesellschaftlicher Prozesse und damit stetig im Wandel. Darum muss man immer wieder mal eine Standortbestimmung machen und alte Zöpfe abschneiden, ganz im Sinn von „Kill a stupid rule“. Was […]

Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen

Zwei hochaktuelle Debatten um politische Korrektheit prägen zurzeit unseren Wortschatz: zum einen unsere gendersensible Sprachwahl, zum anderen die Diskussion über Rassismus, rassistische Wörter und Bemerkungen. Zum ersten Mal tauchte der Begriff „Political Correctness“ in den 1980er-Jahren in amerikanischen Universitäten auf. Als Gegenentwurf zur Verrohung. Die erste offensive Diskussion um das N-Wort gab es in Deutschland […]

Abstand ist der neue Anstand

Hamburg, 16. Juni 2022. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie ist es nicht mehr selbstverständlich, sich zur Begrüßung die Hand zu geben. Den Impuls dazu spüren wir aber immer noch. Manche sehnen den Handschlag regel-recht zurück – und praktizieren ihn schon wieder regelmäßig. Deshalb befinden wir uns momentan oft in einem Dilemma. In unserem Kul-turkreis […]

Persönliche Begegnungen – wie ging das nochmal?

Hamburg, 25. Mai 2022. Persönliche Begegnungen sind Schmierstoff für unsere Beziehungen – egal ob mit Kund*innen, Arbeitskolleg*innen oder Freund*innen. Irgendwie scheinen aber viele etwas eingerostet. Wir haben nämlich gemerkt, wie effizient es sein kann, Meetings virtuell abzuhalten. Wir finden es sehr nützlich, die Kamera in einer größeren Runde einfach auszuschalten. Und einige haben mit der […]